Bei der anfänglichen Einführung automatisierter UT-Methoden lag der Schwerpunkt auf Rohr-zu-Rohr-Schweißnähten mit geeignetem Zugang für beidseitiges Scannen.
Die Phased-Array-Ultraschallprüfung (PAUT) und die Flugzeitbeugung (TOFD) wurden schnell als geeignete Alternativen zur Radiographie akzeptiert und gelten heute als ausgereifte Technologie für Schweißnähte in Standardkonfiguration.
Abbildung 1: Konventionelle Rohr-an-Rohr-Schweißnaht mit Zugang zu beiden Seiten
Während Anlagenbesitzer von der Reduzierung der Radiographie für Vor-Ort-Aktivitäten profitiert haben, gab es eine Zunahme von Anfragen zur Einführung von PA/TOFD für alle Varianten von Schweißnähten. Die Geräte von Eddyfi Technologies sind in der Lage, regelkonforme Fokusgesetze für eine Vielzahl unterschiedlicher Schweißnahtkonfigurationen zu erstellen, und mit der Einführung von LYNCS™ WI können wir nun eine schlüsselfertige Lösung für bisher schwer zu prüfende Schweißverbindungen anbieten.
Schweißnähte von Rohren an Armaturen
Viele gerade Rohrabschnitte sind nicht mit anderen geraden Abschnitten verschweißt und können oft an Rohrbögen, Flanschen oder sogar Fittings eine Verbindung bilden. Bei der Prüfung von volumetrischen Stumpfschweißnähten ist es wichtig, beide Schmelzflächen in optimalen Winkeln oder mit UT-Methoden wie TOFD zu untersuchen, die nicht durch die Ausrichtung der Fehler beeinflusst werden. Bei der Prüfung komplexer Schweißnähte, wie oben beschrieben, wird üblicherweise ein Phased-Array-Verfahren auf einer Seite der Schweißnaht angewandt, gefolgt von einer TOFD-Einrichtung zur Prüfung der Fügefläche auf der anderen Seite. Zur Durchführung dieser Prüfung werden am LYNCS WI-Scanner alle erforderlichen PA/TOFD-Prüfköpfe montiert und mechanisch für die verfügbaren Scannerflächen konfiguriert. Die folgende Abbildung zeigt die empfohlene Anordnung für die Schweißnahtprüfung an Rohrbögen.
Bild 2: Scannen mit eingeschränktem Zugang und speziellem TOFD-Scan für die Bewertung der Schweißnaht auf der Rückseite
Abbildung 3: Einseitige Prüfung der Schweißnaht von Rohr zu Bogen mit Phased Array und modifiziertem LYNCS-Scanner
Austenitische Schweißnähte
Austenitische Schweißnähte galten in der Vergangenheit als problematisch für die Ultraschallprüfung. Das grobkörnige Gefüge der Schweißnähte in Verbindung mit der Veränderung des Korngefüges an der Schweißnahtgrenze wurde oft als zu dämpfend angesehen, um ein zuverlässiges Signal-Rausch-Verhältnis zu erzielen. Durch Verbesserungen in der Instrumentierung, Capture™-Softwarefunktionen und die Verwendung von Dual-Matrix-Array-Sonden (DMA), die speziell für austenitische Schweißnähte entwickelt wurden, ist PA nun eine zuverlässige Lösung für diese Art von Verbindungen. Das kürzlich eingeführte LYNCS CHAIN ist die perfekte Scanlösung für diese Art von Rohrverbindungen. Da austenitisches Material nicht eisenhaltig ist, sind herkömmliche magnetische Scanner nicht praktikabel. Mit dem Zubehör LYNCS CHAIN kann der Anwender alle bewährten Vorteile des LYNCS-Scanners nutzen, ohne dass eine magnetische Haftung erforderlich ist. Die Kette bietet maximale Genauigkeit bei der Prüfkopfplatzierung und vollständig aufzeichenbare Datensätze zur Schweißnahtabdeckung.
Abbildung 4: Edelstahlprüfung mit zwei DMA-Sonden und Kriechschweißprüfung
Das neue Zeitalter der Kunststoffrohre
Rohrleitungen aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) sind eine immer beliebtere Alternative zu herkömmlichen Stahlrohren, wie hier beschrieben. Ähnlich wie die mechanischen Beschränkungen von Edelstahlrohren sind auch Kunststoffrohre nicht eisenhaltig und erfordern einen Abtastmechanismus, der ein hohes Maß an Genauigkeit bei der Sondenpositionierung bietet. Anders als bei der Schweißnahtprüfung von Edelstahl ist es bei HDPE jedoch üblich, eine gerade Sonde zu verwenden. Bei Elektronenschweißverbindungen wird vorzugsweise ein gerader Null-Grad-Strahl mit einem Wassermantel verwendet, der direkt über die Verbindung geführt wird. Diese Art von Schweißnaht ist ebenfalls perfekt für LYNCS CHAIN geeignet, diesmal mit der Eddyfi Aqualock-Sonde mit tragbarer Wassersäule. Dies ist eine der Hauptstärken der LYNCS-Scannerfamilie. Durch den werkzeuglosen Betrieb und die vielseitigen Einstellmöglichkeiten kann ein und derselbe Scanner für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, indem einfach die richtigen PA/TOFD-Sonden für die jeweilige Anwendung ausgewählt werden. Besser geht's nicht!
Fazit
Die Radiographie hat sicherlich einzigartige Vorteile für einige ZfP-Anwendungen, aber in den meisten Fällen nutzen die Anlagenbesitzer die erheblichen Kosteneinsparungen und Sicherheitsverbesserungen, die sich durch den Einsatz moderner UT ergeben. Die Herausforderungen bei komplexen Verbindungen, grobkörnigem Material und nicht eisenhaltigen Oberflächen werden allmählich überwunden. Die Leistungsfähigkeit der PAUT-Geräte von Eddyfi Technologies mit den erstklassigen, intuitiven Arbeitsabläufen der Capture-Software in Verbindung mit der äußerst vielseitigen LYNCS-Scanner-Familie machen die schwierige Schweißnahtprüfung zu einer Sache der Vergangenheit.
Wenden Sie sich an unser Expertenteam, um zu erfahren, wie Sie Ihre nächste Inspektionskampagne optimieren und über den aktuellen Stand hinausgehen können!